Raw Food – die Ernährung der Zukunft, so alt wie der Planet

Raw Food als Lifestyle für mehr Energie und Lebensfreude

Wenn wir im Job alles geben, brauchen wir einen Treibstoff, der uns lang andauernd mit Energie versorgt und uns nicht in Verdauungstiefs stürzt.

Wenn wir unseren Anteil an hochwertiger, unererhitzter Nahrung erhöhen, werden wir davon merklich profitieren:

  1. Wir spüren mehr Energie, sind leistungsfähiger und fühlen uns fitter!
  2. Wir brauchen weniger Schlaf
  3. Wir finden leichter zu unserem Idealgewicht
  4. Unser Denken wird klarer

Wie funktioniert das mit Raw Food?

Entscheidend ist nicht nur WAS wir essen, sondern auch WIE wir es zubereiten.

Nehmen wir einen normalen rohen Apfel und einen Bratapfel. Beides drücken wir in die Erde … Was passiert? Aus dem einen wächst ein Apfelbäumchen, aus dem anderen nicht. Der naturbelassene Apfel hat noch das lebendige Potential, etwas Neues entstehen zu lassen, ein gekochter nicht mehr, er ist „totgekocht“.

Auch wenn es ums Essen geht, macht gekocht oder ungekocht einen enormen Unterschied. Wir sind uns dessen meist nur nicht voll bewusst.

Beim Erhitzen über 42 Grad werden Enzyme, Vitamine, Mineralienverbindungen, Proteine und essentielle Fettsäuren verändert oder zerstört. In roher Nahrung bleiben sie intakt oder aktiv und wir können so den größtmöglichen Nutzen aus unserer Nahrung ziehen. Außerdem ist unsere Nahrung so auch einfacher zu verdauen – die Enzyme helfen uns beim Aufspalten und beim Absorbieren der Vitamine und Mineralien.

Iss lebendig und Du fühlst Dich lebendig. Der Satz „Du bist was Du isst“ bekommt Bedeutung. Wir merken schnell, dass roh belassenes Essen durch seine Energie erhöhende und gleichzeitig entschlackende, reinigende Wirkung uns transformiert. Alles was nicht zu uns gehört, fällt von uns ab – physisch und mental.

Raw Food ist die vielleicht nachhaltigste Ernährungsweise für alle, die mit Idealgewicht durchs Leben wandeln wollen. Wer hier mitmacht, kommt erst gar nicht in den Verzichtsmodus. Die Devise heißt: „Gib dem Körper zuerst was er braucht, und dann iss was Du willst, falls Du es dann noch willst“. Die Chance ist groß, dass das Verlangen nach ungesundem Essen immer weniger wird.